Das Ausgabefenster wird über das Haupmenü unter 'Ausgabe' erreicht. Das Untermenü bietet die Auswahl zwischen dem Inhalt des Textfensters DATEINEINGABE und dem des Textfensters AUSGABEPROTOKOLL. Das Ausgabefenster (Bild 1) verfügt über Schaltflächen am unteren Rand, die neben der Schriftgrößeneinstellung weitere Schaltflächen für die Seitenvorschau und den eigentlichen Druckvorgang enthält. Die Anzeige des jeweiligen Textes erfolgt im Editorfenster.
Bild 1: Ausgabefenster mit Anzeige einer Beispieldatei
Die angezeigten Textinhalte lassen sich mit den üblichen Editiermethoden wie Copy&Paste bearbeiten, falls Änderungen vor dem Ausdruck gewünscht oder erforderlich werden. Die Schriftgröße kann für die Druckvorschau und den Druckvorgang selbst verkleinert oder vergrößert werden. Durch eine kleinere Schrift kann der Seitenumfang beim Drucken erheblich reduziert werden.
Durch Nutzung dieses Ausgabefensters besteht die Möglichkeit, über die Schaltfläche 'Speichern unter ...' neue Eingabedateien für modifizierte Systeme zu generieren.
Der Umfang des Ausgabeprotokolls ist in der Regel - gerade bei einer hohen Stabanzahl - sehr umfangreich. Es ist im Hinblick auf den Druckumfang sinnvoll, die Textinhalte ggf. zu kürzen. Zudem ist es mit Hilfe der bekannten Editiermethoden jederzeit möglich, Teile in andere Anwendungen wie MS-Word oder - bei tabellarisch aufbereiteten Daten - in MS-Excel zu übertragen, um sie dort weiterzuverarbeiten.
Über die Schaltfläche 'Speichern unter ...' kann der aktuelle Inhalt des Ausgabeprotokolls auch unter einem beliebigen Dateipfad und -namen für eine spätere Weiterverarbeitung gespeichert werden.
Die Druckvorschau bietet eine bekannte Seitenansicht auf das zu druckende Dokument. Bei längeren Textzeilen ist die Umstellung auf Querformat sinnvoll. Unterstützend dazu kann auch die Schriftgröße verkleinern werden. Das Fenster enthält eine Schaltfläche, um den eigentlichen Druckprozess fortzusetzen bzw. abzuschließen.
Bild 2: Fenster mit Druckvorschau/Seitenansicht
Letzte Bearbeitung am 08.12.2023