Neben den im Regelfall eingeblendeten Textfenstern DATEINEINGABE und AUSGABEPROTOKOLL ist der Grafikbereich ein wichtiger und permanenter Bestandteil der Programmoberfläche, um nahezu alle Informationen grafisch abzurufen (Bild 1). Die grafisch darzustellenden Inhalte werden über das Hauptmenü 'Darstellung' abgerufen. Dargestellt werden kann das statische System, die Belegung der Systemmatrix, die direkten und indirekten Lasteinwirkungen sowie die Zustandsgrößen am Einzelstab bzw. am Gesamtsystem.
Bild 1: Grafikfenster mit eigener Menüleiste und weiteren Schaltflächen
Am oberen Rand befindet sich eine interne Menüleiste, die allgemeine Werkzeuge für das Verschieben des Darstellungsbereiches, für das Herauszoomen von Grafikteilen und für die Formatierung der Grafik insgesamt bereithält. Zudem ist ein 'Speicherbutton' vorzufinden, mit dem man die aktuelle Darstellung in einer Grafikdaten speichern und für spätere Auswertungen sichern kann. Mit dem 'Home-Button' wird die Grafik in die anfängliche Einstellung zurückgesetzt.
Am unteren Rand befinden sich weitere Steuerelemente (mehrere Drop-Down-Listen/Kombinationsschaltflächen und ein Slider/Bildlaufleiste), die bestimmte Auswahlmöglichkeiten bereitstellen. Mit der ersten farblich abgesetzten Drop-Down-Liste kann der Darstellungsbereich eines x-z-Diagramms von einem Hochkantformat (Maßstab 1/2) in mehreren Stufen in ein Querformat (Maßstab 2/1) umgestellt werden. Bei statischen Systemen, die aufgrund ihrer Geometrie in x-Richtung mehr Platz beanspruchen als in vertikaler z-Richtung, ist das Querformat die übersichtlichere Einstellung.
Werden Lastbilder oder Zustandsgrößen dargestellt, so lassen sich über die anschließenden Drop-Down-Listen anwendungsbezogen ein Stab, ein Lastfall, eine Lastfall- bzw. eine Einwirkungskombination oder eine Verformungsgröße (u, w, phi) bzw. eine Schnittgröße (N, Vz, My) auswählen. Aufgrund der unterschiedlichen Skalierungen der dargestellten Größen wird in der Regel ein maßstäbliches "Nachjustieren" mit dem horizontalen 'Slider' erforderlich.
Letzte Bearbeitung am 07.03.2024