Allgemeine Hinweise



Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität des bereitgestellten Programms. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der Anwendung verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, das Programm ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Anwendungsbereich:

Der Autor ist bestrebt, den Studierenden des Bauingenieurwesens ein einfaches und zuverlässiges Lernprogramm für ebene Stabtragwerke an die Hand zugeben, um einen Einstieg in das allgemeine Weggrößenverfahren in Matrizenschreibweise zu finden. Die Ausgabe ist so gestaltet, dass sämtliche Informationen über das Tragwerk und die Abfolge der Berechnungen auf Stabelement- und Systemebene eingesehen, gespeichert und editiert werden können. Darüber hinaus können die zugehörigen Grafiken bei Bedarf weiterverarbeitet oder ausgedruckt werden. Es ist ausdrücklich erwünscht, das Programm und die zugehörigen Dateien an Interessierte für Lehrzwecke weiterzugeben.

Um den theoretischen Hintergrund des allgemeinen Weggrößenverfahrens zu erfassen und zu vertiefen, empfiehlt der Autor das Lehrbuch von Raimond Dallmann: "Baustatik 3 - Theorie II. Ordnung und computerorientierte Methoden der Stabtragwerke" (2.Auflage), erschienen 2015 im Carl Hanser Verlag München unter ISBN 978-3-446-44504-8.

Dateienstruktur:

Es empfiehlt sich, die zip-Datei in ein vom Benutzer vorbestimmtes Verzeichnis zu entpacken. Die Ausführungsdatei (*.exe) enthält zusammen mit dem Unterverzeichnis "_internal" alle für die Lauffähigkeit erforderlichen Bibliotheken. Es sind unabhängig davon vier weitere Unterverzeichnisse erforderlich:

\_internal Das Verzeichnis enthält wichtige Bibliotheken für Python und sind für den Bentzer ohne weiteres Interesse. Bitte lassen Sie diese Verzeichnis unangetastet.
\inputs Das Verzeichnis beinhaltet alle Beispieleingabedateien und kann auch als Speicherort für benutzereigene Eingabedateien genutzt werden.
\outputs In diesem Verzeichnis können alle Ausdrucke gespeichert werden. Es können hier bei Bedarf weitere Unterverzeichnisse angelegt werden.
\helpfiles Das Verzeichnis mit HTML-Seiten mit erklärenden Angaben zur Dateneingabe und zur Bedienung des Programms.
\images Das Verzeichnis enthält eine Reihe von Grafiken, die im Zusammenhang mit den HTML-Seiten notwendig werden.

Das Programm wurde mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache Python 3 entwickelt. Viele numerischen Berechnungen werden mit der Bibliothek Numpy (http://numpy.org/) durchgeführt. Die grafischen Darstellungen erfolgen mit Matplotlib (http://matplotlib.org/). Die Programmoberfläche basiert auf Bibliotheksroutinen von PyQt6 (https://pypi.org/project/PyQt6).



Letzte Bearbeitung am 12.06.2024